Zum Hauptinhalt
Q-SYS Level 1 Traini ...
On‐Demand‐Schulungen
Q-SYS Training
Sie wollen mehr über Q-SYS Schulungen erfahren?
Q-SYS Level One
English
Spanish
French
Deutsch
Chinese(Mainland)
Chinese(HK,MACAU,TAIWAN)
Portuguese
Q-SYS Control 101
English
Spanish
French
Deutsch
Chinese
Q-SYS Quickstarts
English
Spanish
Q-SYS Quantum Training
Q-SYS Video 101
English
Spanish
French
Portuguese
Q-SYS zertifizierter Vertriebspartner (neu)
Q-SYS Reflect Enterprise Manager
English
Spanish
Cinema-Schulungen
Cinema 101 Schulung
Q-SYS Level One für Kino-Anwendungen
Q-SYS Level Two für Kino-Anwendungen - mittleres Level
MP-M Serie Schulung
English
Spanish
Portuguese
French
PLD/CXD Schulung
QSC Pro Audio Training
Sie wollen mehr über QSC Pro Audio Schulungen erfahren?
L Class aktives Line Array
TouchMix Digitalmischpulte
English
Spanish
Italian
K.2 Serie Aktivlautsprecher
CP Serie Aktivlautsprecher
KLA aktives Line Array
Kirche/Gemeindehaus
TouchMix Anwendungen
Sound Advice Audio-Schulungen
Live Training
Q-SYS Architect (Einführung)
Q-SYS Level One
Q-SYS Level Two
Standard
Bildungswesen
Kino
Q-SYS Control
Grundlagen Steuerung & UCI
Control 201
UCI für Fortgeschrittene
TouchMix Schulung zertifizierter Anwender
Kontakt
Deutsch (de)
Deutsch (de)
English (en)
Español - Internacional (es)
Français (fr)
Italiano (it)
Português - Brasil (pt_br)
Русский (ru)
简体中文 (zh_cn)
PRO AUDIO TRAINING - CLICK HERE
Menu
On‐Demand‐Schulungen
Q-SYS Training
Sie wollen mehr über Q-SYS Schulungen erfahren?
Q-SYS Level One
English
Spanish
French
Deutsch
Chinese(Mainland)
Chinese(HK,MACAU,TAIWAN)
Portuguese
Q-SYS Control 101
English
Spanish
French
Deutsch
Chinese
Q-SYS Quickstarts
English
Spanish
Q-SYS Quantum Training
Q-SYS Video 101
English
Spanish
French
Portuguese
Q-SYS zertifizierter Vertriebspartner (neu)
Q-SYS Reflect Enterprise Manager
English
Spanish
Cinema-Schulungen
Cinema 101 Schulung
Q-SYS Level One für Kino-Anwendungen
Q-SYS Level Two für Kino-Anwendungen - mittleres Level
MP-M Serie Schulung
English
Spanish
Portuguese
French
PLD/CXD Schulung
QSC Pro Audio Training
Sie wollen mehr über QSC Pro Audio Schulungen erfahren?
L Class aktives Line Array
TouchMix Digitalmischpulte
English
Spanish
Italian
K.2 Serie Aktivlautsprecher
CP Serie Aktivlautsprecher
KLA aktives Line Array
Kirche/Gemeindehaus
TouchMix Anwendungen
Sound Advice Audio-Schulungen
Sie wollen mehr über QSC Pro Audio Schulungen erfahren?
L Class aktives Line Array
TouchMix Digitalmischpulte
English
Spanish
Italian
K.2 Serie Aktivlautsprecher
CP Serie Aktivlautsprecher
KLA aktives Line Array
Kirche/Gemeindehaus
TouchMix Anwendungen
Sound Advice Audio-Schulungen
Sie wollen mehr über QSC Pro Audio Schulungen erfahren?
L Class aktives Line Array
TouchMix Digitalmischpulte
English
Spanish
Italian
K.2 Serie Aktivlautsprecher
CP Serie Aktivlautsprecher
KLA aktives Line Array
Kirche/Gemeindehaus
TouchMix Anwendungen
Sound Advice Audio-Schulungen
Live Training
Q-SYS Architect (Einführung)
Q-SYS Level One
Q-SYS Level Two
Standard
Bildungswesen
Kino
Q-SYS Control
Grundlagen Steuerung & UCI
Control 201
UCI für Fortgeschrittene
TouchMix Schulung zertifizierter Anwender
Kontakt
Deutsch (de)
English (en)
Deutsch (de)
Español - Internacional (es)
Français (fr)
Italiano (it)
Português - Brasil (pt_br)
Русский (ru)
简体中文 (zh_cn)
CIAM
Log in / Register
Die Inventory-Ansicht
Q-SYS Level 1 Training (German) : Software-Überblick
Collapse all
Expand all
Close Search Results
FINAL EXAM COMPLETED
Certification Steps Completed
Proceed to the Final Exam Page
FINAL EXAM ON PROCESS
You have not sucessfully completed the Final Exam for this Course
Proceed to the Final Exam Page
1 ) Unterrichtsanforderungen
3m 5s
Einführung in Q-SYS Level 1 Ausbildung
3m 5s
Assessment
2 ) Hardware-Überblick
30m 17s
Q-SYS Übersicht
7m 44s
Grundlagen Des Signalwegs
9m 50s
Q-SYS Products Teil 1
4m 5s
Q-SYS Products Teil 2
5m 52s
Systemredundanz
2m 46s
Assessment
3 ) Software-Überblick
1h 7m 13s
Software-Grundlagen
9m 57s
Die Inventory-Ansicht
7m 12s
Wie Ihr euch mit einem Core verbindet
6m 30s
Herkömmliche Verbindungen & Signalnamen
4m 19s
Multicores & Seitenumbrüche
4m 9s
Audiokomponenten
6m 7s
Rechte Ansicht
9m 11s
Die Linke Ansicht
6m 49s
Endstufen und Lautsprecher
9m 19s
Maximizing Channel Output
3m 40s
Assessment
4 ) Administrator & Konfiguration
34m 54s
Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil A (Einführung)
3m 44s
Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil B (Der Configurator)
5m 47s
Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil C (Core Manager Teil 1)
5m 0s
Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil D (Core Manager Teil 2)
5m 9s
Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil E (Core Manager Teil 3)
4m 31s
Q-SYS: Core Manager, Administrator und Configurator – Teil F (Der Administrator)
10m 43s
Assessment
5 ) Kontroll-Überblick
1h 7m 7s
Grundlagen der Q-SYS Steuerung
2m 58s
Snapshots
6m 57s
Control Styles
6m 33s
Control Pins
5m 43s
UCI Editor: Erstellung und Verwaltung
9m 12s
Feature-Lizenz-Aktivierung
4m 9s
UCI Editor: Anpassung
8m 29s
UCI Editor: Bereitstellung
6m 58s
Erfahrung der Benutzer Teil 1
8m 14s
Erfahrung der Benutzer Teil 2
7m 54s
Assessment
6 ) Audio-Player & Medienlaufwerk
12m 8s
Medienlaufwerk
5m 8s
Audio-Player-Komponente
7m 0s
Assessment
7 ) Grundlegender Test & Messung
15m 56s
Test- und Messwerkzeuge
4m 52s
Fehlerbehebung
4m 17s
Fortgeschrittene Testwerkzeuge
6m 47s
Assessment
8 ) Automatische Mischpults
27m 40s
Der Matrixmischer
8m 23s
Gain Sharing Mixer (Setup)
7m 17s
Gain Sharing Mixer (Control Panel)
4m 43s
Gating Automatic Mic Mixer
7m 17s
Assessment
9 ) Konferenz Mit Core 110f
19m 3s
Hardware Konferenzschaltung
4m 42s
Flex- Kanäle
2m 11s
USB Audio
3m 52s
PTZ-IP-Kamera
8m 18s
Assessment
10 ) Telefonie-Einsatz
22m 11s
Intro to Acoustic Echo Canceler
3m 14s
Wie funktioniert das Produkt?
7m 22s
Integration von Softphone und Kontakten
11m 35s
Assessment
11 ) Standard-Design Und Abschlussprüfung
16m 2s
The Conferencing Default Design
16m 2s
Video Transkript
Downloads und Links
Video Transkript
Die Inventory-Ansicht
7m 12s
00:07
Wenn Sie ein neues Design erstellen, sollten Sie zuerst
00:11
Ihre Hardware-Geräte in die Inventory-Ansicht integrieren. Sehen wir uns also an, wie Sie die grundlegenden
00:16
Eigenschaften des Cores einstellen und all Ihre Inventory-Elemente hinzufügen können.
00:20
Sie werden feststellen, dass bei allen Designs standardmäßig ein Core im Inventory vorhanden ist,
00:25
und zudem ein paar weitere zugehörige Komponenten.
00:28
Welche Komponenten dies genau sind, hängt davon ab, welchen Core Sie haben.
00:33
Ziehen Sie die für Ihr Design benötigten Komponenten in das Schema.
00:37
Ich verwende auf diesem Core z.B. Mic/Line-Eingangskanäle.
00:40
Also ziehe ich die entsprechende Komponente in das Design,
00:42
damit ich das Audio durch ein paar Signalbearbeitungsblöcke routen kann.
00:45
Das werden wir uns zu einem späteren Zeitpunkt noch genauer ansehen.
00:48
Wenn ich den seriellen Anschluss nicht verwende,
00:50
kann ich diese Komponente einfach im Inventory lassen, um mein Design nicht unnötig zu füllen.
00:54
Alle nicht verwendeten Komponenten sind mit einem
00:57
anderen Symbol gekennzeichnet als die verwendeten Komponenten.
01:00
Wenn Sie den Core oder eine zugehörige Komponente auswählen,
01:03
werden die Eigenschaften des Cores im Eigenschaften-Menü („Properties“) angezeigt.
01:07
Hier können Sie Ihren Core beliebig umbenennen, und angeben, welches Core-Modell Sie verwenden.
01:14
Der Name und das Modell müssen mit dem tatsächlichen Hardware-Core übereinstimmen,
01:18
auf dem Sie Ihr Design anwenden wollen.
01:20
Im nächsten Video sehen wir uns an, wie genau das funktioniert.
01:23
Sie können auch den Raumnamen („Location“) anpassen,
01:26
um Elemente in Ihrem Inventor zu gruppieren.
01:30
Dies ist besonders für größere Designs nützlich,
01:33
und eine gute Praxis, um das Design übersichtlich zu gestalten.
01:36
Wenn Sie einen redundanten Core verwenden, denken Sie daran,
01:39
auch den Namen des Backup-Cores einzugeben.
01:42
Abhängig vom gewählten Core-Modell sind nun verschiedene Eigenschaften verfügbar.
01:47
Der Core110f verfügt z.B. über integrierte Line- und Line-Out-Anschlüsse,
01:52
während der Core 5200 gar keine lokalen Anschlüsse hat.
01:54
Irgendwann wird es eventuell neue Cores mit Eigenschaften geben,
01:54
an die wir jetzt noch gar nicht denken –
02:01
pressen Sie also auch einmal F1, um die Hilfedatei aufzurufen
02:06
und die Bedeutung einer Eigenschaft nachzuschlagen.
02:10
Für die meisten Anwendungen reicht es aus,
02:12
zu diesem Zeitpunkt den Namen, den Standort und die Modellnummer des Cores anzugeben.
02:17
Aber Sie sollten auf jeden Fall die Status-Komponente des Cores ins Schema ziehen.
02:25
Die meisten Inventory-Objekte haben eine solche Status-Komponente,
02:29
und es ist immer gut, diese ins Design zu integrieren.
02:32
Sie bieten essentielle Informationen für die Überwachung Ihrer Geräte.
02:37
Da ich bereits einen Core an meinen Computer angeschlossen habe,
02:40
kann ich dieses Design auf den Core übertragen, damit Sie die Elemente in Aktion sehen.
02:45
Hier im oberen Bereich des Bedienfelds ist eine große Leiste,
02:48
die den allgemeinen Zustand Ihres Cores anzeigt.
02:50
Zudem werden Informationen über die Temperatur
02:52
des Cores, den Lüfter und der aktuelle Clocking-Master des Netzwerks angezeigt,
02:57
also das Gerät, mit dem alle anderen Geräte Ihre Clocks synchronisieren.
03:01
Bei Designs mit einem Backup-Core
03:03
wird zudem eine Statusleiste für die Synchronisation der
03:07
Audiodateien auf beiden Cores angezeigt.
03:08
Sie können Ihre Audiodateien einfach auf den Haupt-Core laden,
03:11
und dieser kopiert die Dateien automatisch auf den Backup-Core
03:15
und benachrichtigt Sie, wenn beide Cores vollständig synchronisiert sind.
03:20
Sie können bei Bedarf auch mit Hilfe der „Go Active“-Buttons
03:23
manuell zwischen dem Haupt- und Backup-Core umschalten.
03:27
Außerdem möchte ich Ihnen den ID-Button zeigen,
03:29
der bei den meisten Geräten in der Inventory-Ansicht verfügbar ist.
03:33
Wenn Sie diesen Button betätigen, wird das zugehörige Hardware-Gerät reagieren:
03:37
An einem Core leuchtet das LC-Display auf, bei anderen Geräten blinkt eventuell einfach eine LED.
03:44
So können Sie ganz leicht sicherstellen, dass das virtuelle Gerät, das Sie gerade konfigurieren,
03:49
dem tatsächlichen Gerät in der echten Welt entspricht.
03:51
Zudem wird die Komponente im Configurator blinken.
03:54
Das ist eine Liste aller im Netzwerk verfügbaren
03:58
Q-SYS Geräte; diese werden wir uns später noch ansehen.
04:00
Einige Q-SYS Geräte verfügen über ID-Tasten, die Sie direkt am Gerät drücken können,
04:06
um das Gerät im Configurator oder im Schema zu identifizieren.
04:11
Lassen Sie uns als nächstes ein paar Inventory-Geräte zum Design hinzufügen.
04:14
Sie können den Plus-Button betätigen,
04:17
um die Bibliothek der verfügbaren Inventory-Geräte anzuzeigen.
04:20
In dieser Version sind die Komponenten in die Kategorien Endstufen, Lautsprecher,
04:26
Peripherie, Streaming I/O
04:29
und Videogeräte unterteilt; aber man weiß nie, was zukünftige Q-SYS Versionen bringen.
04:35
Suchen Sie also das Gerät, das Sie in Ihr Design integrieren wollen –
04:39
ich werden ein paar Standardgeräte hinzufügen,
04:41
z.B. eine I/O-Erweiterung und einen QSC Touchscreen.
04:46
Klicken Sie einfach einmal auf das Gerät, und es wird in Ihr Inventory integriert.
04:50
Verwenden Sie keinen Doppelklick – sonst wird das Gerät zweimal hinzugefügt!
04:54
Wie beim Core verfügt jedes Inventory-Gerät über einige zugehörige Komponenten,
04:59
die Sie eventuell nicht alle in Ihrem Design benötigen – aber auch hier
05:03
empfehlen wir wieder, zumindest die
05:05
Status-Komponente irgendwo in Ihrem Schema unterzubringen.
05:08
Diese Komponente enthält essenzielle Informationen für die Überwachung und Steuerung der Geräte.
05:14
Wie beim Core sollten Sie auch hier den Namen aller Geräte im Eigenschaften-Fenster anpassen.
05:19
Wenn Sie ein Gerät integrieren, dass bereits einen eigenen Namen hat,
05:23
finden Sie diesen in der Liste der Netzwerkgeräte im Configurator.
05:28
Wenn Sie jedoch ein komplett neues Design erstellen,
05:30
können Sie jetzt einfach einen Namen wählen.
05:33
Vergessen Sie aber nicht,
05:34
das Hardware-Gerät später entsprechend zu aktualisieren, sobald es da ist.
05:37
Auf jeden Fall muss der Name im Designer mit dem am Gerät eingestellten Namen übereinstimmen,
05:42
sobald Sie das Design verwenden möchten.
05:43
Natürlich können Sie auch alle weiteren benötigten Eigenschaften der Geräte anpassen.
05:47
Und vergessen Sie nicht, jedem Gerät einen Standort zuzuweisen,
05:51
damit Ihr Inventory übersichtlich bleibt.
05:55
Sobald in Ihrem Inventory mehrere Geräte vorhanden sind,
05:58
können Sie diese Werkzeuge oben in der Inventory-Ansicht nutzen,
06:02
um die Inventory-Liste ein- bzw. auszuklappen,
06:05
die Geräte nach anderen Kriterien zu gruppieren,
06:08
falls Ihnen die Gruppierung nach Standorten nicht zusagt,
06:10
oder einen Filter anzuwenden, um nur bestimmte Gerätetypen anzuzeigen.
06:14
Zuletzt noch ein weiterer Punkt: Bei größeren Designs ist es eventuell schwer,
06:19
bestimmte Komponenten im Schema zu finden.
06:21
Wenn Sie eine Komponente schnell finden möchten,
06:24
können Sie hier im Inventory das zugehörige Gerät
06:26
auswählen und Ctrl+F drücken, um das Suchwerkzeug aufzurufen.
06:31
Sie können auf verschiedene Arten nach den zugehörigen Objekten eines Geräts suchen –
06:36
ich wähle „Jump to Status/Component“, wodurch die Komponente im Design hervorgehoben wird.
06:43
Das Suchwerkzeug ist nicht nur nützlich, um Komponenten zu finden,
06:47
sondern auch, um Verbindungen zwischen Komponenten zu verfolgen,
06:50
oder um ein Steuerungselement auf der UCI zu finden.
06:53
Das werden wir uns in einem der folgenden Videos ansehen.
06:56
Alles klar, lassen Sie uns an dieser Stelle
06:58
eine Pause machen. Im nächsten Video zeige ich Ihnen, wir Sie ihr Design
07:01
mit den Hardware-Geräten in Ihrem Netzwerk verknüpfen.
07:03
Vielen Dank fürs Zuschauen! Machen Sie einfach weiter, wenn Sie soweit sind.
Downloads und Links
Die Inventory-Ansicht
7m 12s
Klicken Sie hier, um das Video herunterzuladen: Die Inventory-Ansicht
Download Q-SYS Designer
administration
Unsere Datenlöschfristen