00:07
Wenn Sie ein neues Design erstellen, sollten Sie zuerst
00:11
Ihre Hardware-Geräte in die Inventory-Ansicht integrieren. Sehen wir uns also an, wie Sie die grundlegenden
00:16
Eigenschaften des Cores einstellen und all Ihre Inventory-Elemente hinzufügen können.
00:20
Sie werden feststellen, dass bei allen Designs standardmäßig ein Core im Inventory vorhanden ist,
00:25
und zudem ein paar weitere zugehörige Komponenten.
00:28
Welche Komponenten dies genau sind, hängt davon ab, welchen Core Sie haben.
00:33
Ziehen Sie die für Ihr Design benötigten Komponenten in das Schema.
00:37
Ich verwende auf diesem Core z.B. Mic/Line-Eingangskanäle.
00:40
Also ziehe ich die entsprechende Komponente in das Design,
00:42
damit ich das Audio durch ein paar Signalbearbeitungsblöcke routen kann.
00:45
Das werden wir uns zu einem späteren Zeitpunkt noch genauer ansehen.
00:48
Wenn ich den seriellen Anschluss nicht verwende,
00:50
kann ich diese Komponente einfach im Inventory lassen, um mein Design nicht unnötig zu füllen.
00:54
Alle nicht verwendeten Komponenten sind mit einem
00:57
anderen Symbol gekennzeichnet als die verwendeten Komponenten.
01:00
Wenn Sie den Core oder eine zugehörige Komponente auswählen,
01:03
werden die Eigenschaften des Cores im Eigenschaften-Menü („Properties“) angezeigt.
01:07
Hier können Sie Ihren Core beliebig umbenennen, und angeben, welches Core-Modell Sie verwenden.
01:14
Der Name und das Modell müssen mit dem tatsächlichen Hardware-Core übereinstimmen,
01:18
auf dem Sie Ihr Design anwenden wollen.
01:20
Im nächsten Video sehen wir uns an, wie genau das funktioniert.
01:23
Sie können auch den Raumnamen („Location“) anpassen,
01:26
um Elemente in Ihrem Inventor zu gruppieren.
01:30
Dies ist besonders für größere Designs nützlich,
01:33
und eine gute Praxis, um das Design übersichtlich zu gestalten.
01:36
Wenn Sie einen redundanten Core verwenden, denken Sie daran,
01:39
auch den Namen des Backup-Cores einzugeben.
01:42
Abhängig vom gewählten Core-Modell sind nun verschiedene Eigenschaften verfügbar.
01:47
Der Core110f verfügt z.B. über integrierte Line- und Line-Out-Anschlüsse,
01:52
während der Core 5200 gar keine lokalen Anschlüsse hat.
01:54
Irgendwann wird es eventuell neue Cores mit Eigenschaften geben,
01:54
an die wir jetzt noch gar nicht denken –
02:01
pressen Sie also auch einmal F1, um die Hilfedatei aufzurufen
02:06
und die Bedeutung einer Eigenschaft nachzuschlagen.
02:10
Für die meisten Anwendungen reicht es aus,
02:12
zu diesem Zeitpunkt den Namen, den Standort und die Modellnummer des Cores anzugeben.
02:17
Aber Sie sollten auf jeden Fall die Status-Komponente des Cores ins Schema ziehen.
02:25
Die meisten Inventory-Objekte haben eine solche Status-Komponente,
02:29
und es ist immer gut, diese ins Design zu integrieren.
02:32
Sie bieten essentielle Informationen für die Überwachung Ihrer Geräte.
02:37
Da ich bereits einen Core an meinen Computer angeschlossen habe,
02:40
kann ich dieses Design auf den Core übertragen, damit Sie die Elemente in Aktion sehen.
02:45
Hier im oberen Bereich des Bedienfelds ist eine große Leiste,
02:48
die den allgemeinen Zustand Ihres Cores anzeigt.
02:50
Zudem werden Informationen über die Temperatur
02:52
des Cores, den Lüfter und der aktuelle Clocking-Master des Netzwerks angezeigt,
02:57
also das Gerät, mit dem alle anderen Geräte Ihre Clocks synchronisieren.
03:01
Bei Designs mit einem Backup-Core
03:03
wird zudem eine Statusleiste für die Synchronisation der
03:07
Audiodateien auf beiden Cores angezeigt.
03:08
Sie können Ihre Audiodateien einfach auf den Haupt-Core laden,
03:11
und dieser kopiert die Dateien automatisch auf den Backup-Core
03:15
und benachrichtigt Sie, wenn beide Cores vollständig synchronisiert sind.
03:20
Sie können bei Bedarf auch mit Hilfe der „Go Active“-Buttons
03:23
manuell zwischen dem Haupt- und Backup-Core umschalten.
03:27
Außerdem möchte ich Ihnen den ID-Button zeigen,
03:29
der bei den meisten Geräten in der Inventory-Ansicht verfügbar ist.
03:33
Wenn Sie diesen Button betätigen, wird das zugehörige Hardware-Gerät reagieren:
03:37
An einem Core leuchtet das LC-Display auf, bei anderen Geräten blinkt eventuell einfach eine LED.
03:44
So können Sie ganz leicht sicherstellen, dass das virtuelle Gerät, das Sie gerade konfigurieren,
03:49
dem tatsächlichen Gerät in der echten Welt entspricht.
03:51
Zudem wird die Komponente im Configurator blinken.
03:54
Das ist eine Liste aller im Netzwerk verfügbaren
03:58
Q-SYS Geräte; diese werden wir uns später noch ansehen.
04:00
Einige Q-SYS Geräte verfügen über ID-Tasten, die Sie direkt am Gerät drücken können,
04:06
um das Gerät im Configurator oder im Schema zu identifizieren.
04:11
Lassen Sie uns als nächstes ein paar Inventory-Geräte zum Design hinzufügen.
04:14
Sie können den Plus-Button betätigen,
04:17
um die Bibliothek der verfügbaren Inventory-Geräte anzuzeigen.
04:20
In dieser Version sind die Komponenten in die Kategorien Endstufen, Lautsprecher,
04:26
Peripherie, Streaming I/O
04:29
und Videogeräte unterteilt; aber man weiß nie, was zukünftige Q-SYS Versionen bringen.
04:35
Suchen Sie also das Gerät, das Sie in Ihr Design integrieren wollen –
04:39
ich werden ein paar Standardgeräte hinzufügen,
04:41
z.B. eine I/O-Erweiterung und einen QSC Touchscreen.
04:46
Klicken Sie einfach einmal auf das Gerät, und es wird in Ihr Inventory integriert.
04:50
Verwenden Sie keinen Doppelklick – sonst wird das Gerät zweimal hinzugefügt!
04:54
Wie beim Core verfügt jedes Inventory-Gerät über einige zugehörige Komponenten,
04:59
die Sie eventuell nicht alle in Ihrem Design benötigen – aber auch hier
05:03
empfehlen wir wieder, zumindest die
05:05
Status-Komponente irgendwo in Ihrem Schema unterzubringen.
05:08
Diese Komponente enthält essenzielle Informationen für die Überwachung und Steuerung der Geräte.
05:14
Wie beim Core sollten Sie auch hier den Namen aller Geräte im Eigenschaften-Fenster anpassen.
05:19
Wenn Sie ein Gerät integrieren, dass bereits einen eigenen Namen hat,
05:23
finden Sie diesen in der Liste der Netzwerkgeräte im Configurator.
05:28
Wenn Sie jedoch ein komplett neues Design erstellen,
05:30
können Sie jetzt einfach einen Namen wählen.
05:33
Vergessen Sie aber nicht,
05:34
das Hardware-Gerät später entsprechend zu aktualisieren, sobald es da ist.
05:37
Auf jeden Fall muss der Name im Designer mit dem am Gerät eingestellten Namen übereinstimmen,
05:42
sobald Sie das Design verwenden möchten.
05:43
Natürlich können Sie auch alle weiteren benötigten Eigenschaften der Geräte anpassen.
05:47
Und vergessen Sie nicht, jedem Gerät einen Standort zuzuweisen,
05:51
damit Ihr Inventory übersichtlich bleibt.
05:55
Sobald in Ihrem Inventory mehrere Geräte vorhanden sind,
05:58
können Sie diese Werkzeuge oben in der Inventory-Ansicht nutzen,
06:02
um die Inventory-Liste ein- bzw. auszuklappen,
06:05
die Geräte nach anderen Kriterien zu gruppieren,
06:08
falls Ihnen die Gruppierung nach Standorten nicht zusagt,
06:10
oder einen Filter anzuwenden, um nur bestimmte Gerätetypen anzuzeigen.
06:14
Zuletzt noch ein weiterer Punkt: Bei größeren Designs ist es eventuell schwer,
06:19
bestimmte Komponenten im Schema zu finden.
06:21
Wenn Sie eine Komponente schnell finden möchten,
06:24
können Sie hier im Inventory das zugehörige Gerät
06:26
auswählen und Ctrl+F drücken, um das Suchwerkzeug aufzurufen.
06:31
Sie können auf verschiedene Arten nach den zugehörigen Objekten eines Geräts suchen –
06:36
ich wähle „Jump to Status/Component“, wodurch die Komponente im Design hervorgehoben wird.
06:43
Das Suchwerkzeug ist nicht nur nützlich, um Komponenten zu finden,
06:47
sondern auch, um Verbindungen zwischen Komponenten zu verfolgen,
06:50
oder um ein Steuerungselement auf der UCI zu finden.
06:53
Das werden wir uns in einem der folgenden Videos ansehen.
06:56
Alles klar, lassen Sie uns an dieser Stelle
06:58
eine Pause machen. Im nächsten Video zeige ich Ihnen, wir Sie ihr Design
07:01
mit den Hardware-Geräten in Ihrem Netzwerk verknüpfen.
07:03
Vielen Dank fürs Zuschauen! Machen Sie einfach weiter, wenn Sie soweit sind.