Audio-Player-Komponente

Site: QSC
Course: Q-SYS Level 1 Training (German)
Book: Audio-Player-Komponente
Printed by: Guest user
Date: Friday, 22 November 2024, 11:59 PM

Description

Video Transkript

00:07
Der Audio-Player ist eine einfache Komponente,
00:09
die Sie oft benutzen werden. Es gibt aber auch einige Tricks,
00:12
die Sie kennen sollten.
00:12
Sie finden den Audio-Player im Abschnitt
00:15
„Audio-Komponenten“ der „Schematic Elements“-Library, im Ordner „Audio-Player“.
00:19
Ziehen wir einen Player in das Schema und schauen uns seine
00:21
Eigenschaften und Steuerungselemente genauer an.
00:23
Ein Audio-Player tut das,
00:24
was sein Name sagt: Er spielt Audiodateien ab,
00:27
die auf dem internen Medienlaufwerk Ihres Cores gespeichert sind.
00:29
Im nächsten Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Medien hochladen können.
00:32
Die Komponente hat keine Input-Pins,
00:34
weil das Audio vom Core generiert und innerhalb der
00:37
Komponente wiedergegeben wird.
00:38
Standardmäßig verfügt sie über zwei Ausgangs-Pins,
00:41
die in der Regel die linken und rechten Kanäle der Stereo-Audiodatei repräsentieren.
00:44
Beachten Sie, dass bei der Wiedergabe einer
00:47
Mono-Datei mit dieser Komponente nur der erste Ausgangskanal Audio ausgeben wird,
00:51
weil in einer Mono-Datei nur eine Audiospur enthalten ist.
00:55
Wenn Sie also Mono-Dateien wiedergeben wollen,
00:57
können Sie die Spuranzahl in den Eigenschaften des Audio-Players auf 1 stellen.
01:01
Spielen Sie allerdings eine Stereo-Datei mit einem Audio-Player mit nur einer Spur ab,
01:06
wird nur deren linker Kanal ausgegeben.
01:08
Der Audio-Player summiert die linken und rechten Kanäle
01:10
Ihrer Stereo-Dateien nicht auf einen Ausgang.
01:12
Der beste Weg, um eine Stereodatei auf einen Mono-Kanal zu summieren,
01:16
ist ein Matrixmischer wie dieser hier.
01:18
Wie Sie sehen können, ist es für die Einrichtung des Audio-Players wichtig,
01:22
den Medientypen zu kennen, den Sie wiedergeben wollen.
01:24
Und wenn Sie eine Datei mit mehr als zwei Spuren wiedergeben,
01:27
etwa eine Studio-Aufnahme mit mehreren Spuren oder einen 7.1-Soundtrack,
01:31
um ein Kinosystem zu testen,
01:32
muss die Spuranzahl des Audio-Players entsprechend erweitert werden.
01:35
Achten Sie aber immer darauf,
01:37
dass der Core standardmäßig über alle Audio-Player im
01:40
Design hinweg nur bis zu 16 Audiospuren unterstützt.
01:43
Wenn Sie mehr benötigen, können Sie die Kapazität auf bis zu 128 Kanäle erweitern.
01:47
Darüber erfahren Sie im nächsten Video mehr.
01:49
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viele Audiospuren
01:52
Sie bereits in Ihrem Design nutzen, können Sie das Tool
01:54
„Entwurf prüfen“ oder die Tastenkombination Umschalt+F6 verwenden,
01:57
die Ihnen unter anderem anzeigt,  
01:58
wie viele Audio-Player-Kanäle sich derzeit im Schema befinden.
02:01
In den Eigenschaften können Sie dem Audio-Player einen eigenen
02:04
Namen geben oder das Feld „Playlist Capable“ anpassen,
02:07
das standardmäßig auf „Nein“ eingestellt ist.
02:09
In diesem Standardzustand spielt der Audio-Player nur eine einzige Audiodatei ab.
02:13
Wenn Sie hingegen „Playlist Capable“ auf „Ja“ stellen,
02:16
kann eine Wiedergabeliste mit mehreren Dateien abgespielt werden.
02:19
Im nächsten Video werden wir mit dem Core Manager eine Wiedergabeliste erstellen.
02:22
Jetzt speichere ich aber erst einmal nur mein Design auf dem Core und klicke auf
02:25
„Run“, um es zu aktivieren.
02:26
Weil der Audio-Player Zugriff auf das Medienlaufwerk des Cores benötigt,
02:30
kann man im Emulationsmodus wenig tun – man muss das Design auf einem Core ausführen.
02:34
Zuerst müssen Sie eine Datei für die Wiedergabe auswählen.
02:37
Ansonsten bleibt das Feld garantiert rot. Sie können in unterschiedlichen
02:41
Root- oder Unterordnern suchen,
02:42
wenn Sie Dateien in einer solchen Struktur im Core Manager gespeichert haben.
02:45
Sie können auch eine Wiedergabeliste auswählen,
02:48
falls Sie eine erstellt haben.
02:49
Die restlichen Steuerungselemente sind relativ selbsterklärend:
02:52
Sie können den Audio-Player mit diesen Trigger-Buttons starten,
02:54
stoppen und pausieren und die Lautstärke mit dem Gain-Regler und der Stummschalttaste steuern.
02:59
Während der Wiedergabe kann der aktuelle Track auch vor- und zurückgespult werden.
03:03
Ist der Loop-Button aktiv, wird die aktuelle Datei am Ende wieder neu gestartet – aber Achtung:
03:08
der „Repeat“-Button für Wiedergabelisten funktioniert anders.
03:11
Wenn dieser Button aktiv ist,
03:12
startet eine Wiedergabeliste nach dem letzten Song wieder mit dem ersten Song in der Liste.
03:16
Weder der „Loop“- noch der „Repeat“-Button starten im Übrigen den Audio-Player;
03:21
sie stellen lediglich sein Verhalten ein.
03:23
Sie können die Transportsteuerung nutzen,
03:26
um andere Songs auszuwählen oder die Shuffle-Funktion aktivieren,
03:29
um die Reihenfolge zufällig zu ändern.
03:33
Das bringt mich zur „Auto Play“-Funktion,
03:35
die oft falsch verwendet wird.
03:39
Auto Play sorgt dafür, dass der Core den Audio-Player
03:42
automatisch bei der Aktivierung des Designs startet.
03:46
Wenn Sie einen Audio-Player für Hintergrundmusik nutzen,
03:48
wird so sichergestellt, dass Ihre Musik direkt startet,
03:51
wenn das System startet oder nach einem Stromausfall wieder hochfährt.
03:54
Mit diesem Button starten Sie jedoch nicht den Audio-Player;
03:57
es ist lediglich eine Einstellungsoption,
03:59
die bei der Bereitstellung eines Systems vorgenommen werden kann.
04:02
Platzieren Sie den „Auto Play“-Button also nicht auf einer UCI...
04:05
das verwirrt die Endanwender nur. Denn wenn eine UCI zu sehen ist, heißt das,
04:11
dass das Design bereits läuft – weshalb der Button keinen Effekt (mehr) hat. 
04:15
Sie fragen sich vielleicht, warum manche Einstellungen wie
04:18
„Playlist Capable“ als Eigenschaften bezeichnet werden,
04:20
während andere – wie „Auto Play“ – auf der Benutzeroberfläche erscheinen.
04:23
Das mag manchmal willkürlich wirken.
04:25
Daher will ich kurz ein paar Infos zu Komponenten im Allgemeinen loswerden,
04:28
um den Unterschied zwischen Eigenschaften und Steuerelementen zu verdeutlichen.
04:31
Alle Änderungen von Eigenschaften einer Komponente haben Einfluss
04:35
auf die Verarbeitungsressourcen, die für ihre Ausführung benötigt werden.
04:37
Daher beeinflussen Eigenschaften Dinge wie die Kanalanzahl einer Komponente,
04:42
die Bandbreite und den Umfang bestimmter  
04:44
Einstellungen oder – wie hier – die Ressourcenverteilung.
04:47
Werden sie hochgestellt, benötigt die Komponente etwas mehr Core-Leistung.
04:51
Meist nicht viel, aber dennoch: Eigenschaften können nicht mehr geändert werden,
04:55
sobald der Core seine Ressourcen verteilt oder Ihr Design kompiliert hat.
04:58
Die Elemente einer Benutzeroberfläche hingegen
05:01
passen lediglich die Aktivität einer Komponente an,
05:03
nicht jedoch deren fundamentale Struktur.
05:05
Deshalb gibt es Bedienelemente wie „Auto Play“,
05:10
die wie Eigenschaften wirken – und die auch nicht in eine
05:14
UCI für Endanwender integriert werden sollten.
05:16
Okay, eine Sache noch zu diesem Thema.
05:19
Das ist etwas fortgeschrittener, aber viele haben damit immer wieder Probleme.
05:22
Die Play-, Stop- und Pause-Buttons sind Trigger-Buttons.
05:26
Das bedeutet, dass Sie eine Aktion auslösen... aber sie haben keinen „An“-/„Aus“-Status.
05:33
Wenn Sie einen der Buttons betätigen, leuchtet dieser jedoch auf;
05:37
er verhält sich also wie ein Umschalter – der eben keinen „An“-/„Aus“-Status hat.
05:42
Kehren wir kurz zum Design-Modus zurück,
05:44
um uns das genauer anzuschauen... denn wenn
05:46
Sie den Button auswählen und seine Eigenschaften prüfen,
05:49
wird klar, dass er ein Trigger und kein Umschalter ist. Also was ist hier los?
05:54
Nun, diese drei Tasten sind eine Ausnahme in Q-SYS,
05:57
bei der zwei Arten von Bedienelementen kombiniert wurden:
06:00
ein Trigger-Button, um die Aktion auszuführen,
06:02
und eine LED, die den Status des Audio-Players anzeigt.
06:06
Der Grund dafür ist, dass die Anwender eine visuelle Rückmeldung erwarten,
06:10
wenn sie auf „Play“ drücken, auch wenn es nur ein Trigger-Button ist.
06:13
Wenn Sie sich die Steuerpins des Audio-Players ansehen,
06:13
werden Sie auch feststellen, dass jede dieser Tasten zwei verschiedene Steuerpins hat:
06:13
Wenn Sie sich die Steuerpins des Audio-Players ansehen,
06:15
werden Sie auch feststellen,
06:16
dass jede dieser Tasten zwei verschiedene Steuerpins hat:
06:19
den Trigger und die LED, die seinen Status anzeigt.
06:22
Die Wiedergabe-LED leuchtet auf,
06:25
wenn der Audio-Player eine Datei abspielt und die Stopp-LED,
06:29
wenn er gestoppt ist, usw.
06:32
Wenn etwas anderes im Design passieren soll,
06:34
während der Audio-Player spielt,
06:36
sollten Sie eher die „Wiedergabe LED“-Steuerungsfunktion als den
06:40
„Play Trigger“ nutzen. In unserer Schulung  
06:43
„Steuerung 101“ erfahren Sie mehr über diese Funktionen.
06:46
Okay, im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen,
06:48
wie Sie Mediendateien auf Ihren Core laden,
06:50
Wiedergabelisten erstellen und die Medienkapazität Ihres Cores verwalten.
06:53
Zeit für eine Pause! Machen Sie einfach weiter, wenn Sie soweit sind.